FEINER DONAUFISCH AUS DEM SCHWEMMLAND; September 2010
Published 10. September 2010 00 - UNSORTIERT , 01 - DISKURS Leave a CommentDIE BEIDEN BRÜDER VOM DONAU-FLUSS; August 2010
Published 16. August 2010 00 - UNSORTIERT Leave a CommentBericht in den oberösterreichischen Nachrichten …. lese hier ->
Nach einem Workshop, der im Sommer 2008 einen ungewohnten Blick von der Donau aus auf das Hafenviertel geworfen hat und mit der Ausstellung „Schwemmland“ den Ausgangspunkt unserer Diplomarbeit darstellt, freuen wir uns heuer im Herbst den zweiten Teil dieser Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit ihr zu diskutieren.
NISCHENKARTEN_in:progress_0910009
Published 9. Oktober 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Darstellung Leave a CommentUnsere erstellten Nischenkarten weisen auf eine phänomenale Vielfalt im Hafenviertel hin. Viele Protagonisten der Nischen beziehungsweise die Nischen selbst sind vom Aussterben bedroht also Zeit die weissen Flecken der Landkarte, sowie die Beschaffenheit der Grenzen unter die Lupe zu nehmen. Ein weites Spektrum wird somit ausgearbeitet und soll als Diskussionsbasis für weitere Vorhaben als auch der Stadtplanung dienen. Weiterlesen ‚NISCHENKARTEN_in:progress_0910009‘
Lager aus Gelagertem_090929-30
Published 3. Oktober 2009 03 - BAUVORHABEN , Material , Umsetzung Leave a CommentAm Grundstück gefundene Balken und Profile dienen als provisorischer Dachstuhl. Mit alten Welleternitplatten – ebenfalls am Grundstück gefunden – wird das Dach gedeckt. Mit abgespannten Planen werden später auch noch die Seiten geschützt. Wichtig ist, daß Luft zirkulieren kann…
Am Ende ergibt sich aus den gelagerten und vor Wind und Wetter geschützten Bauteilen ein Raum zur vor Wind und Wetter geschützten Lagerung weiteren Baumaterials. Weiterlesen ‚Lager aus Gelagertem_090929-30‘
die grosse lieferung_090923
Published 2. Oktober 2009 03 - BAUVORHABEN , Material , Umsetzung 1 Commentvorbereitungen_090919
Published 2. Oktober 2009 03 - BAUVORHABEN , Material , Umsetzung Leave a CommentplanSCAN_090916
Published 2. Oktober 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Darstellung , Herkunft Leave a Comment— ACHTUNG: Dieser Text ist noch in Bearbeitung! —
VORwort
Warum zu zweit?
Wir haben im Studium eine gemeinsame Basis gefunden über gegenwärtige Architektur und Umweltphänomene zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren. Weiterlesen ‚Vorwortentwurf_090905‘
CHAOS+BERÜHRUNGSPUNKTE_090818
Published 18. August 2009 03 - BAUVORHABEN , Darstellung , Planung Leave a CommentDas Modell eines „Relikts“ Estermannstr.11; das Hofgebäude „Hollaberer*“ mitten im Hafenviertel/Linz veranschaulicht unterschiedliche (Ge_schichen) aus dem Gebiet. Weiterlesen ‚BESTANDSMODELL,1:500_090811‘
KONZEPT_GEBÄUDE:Fischlokal 090805
Published 5. August 2009 03 - BAUVORHABEN , Planung Leave a CommentEXKURS:BELLEVUE_Das gelbe Haus_Akademie_090712-22
Published 3. August 2009 01 - DISKURS , andere Projekte 1 CommentBindermichl / Spallerhof: Dazwischen steht derzeit BELLEVUE auf der Überplattung der Mühlkreisautobahn.
Workshop von Judith Laister & Michael Hieslmayr, mit Kulturanthropologie + ArchitekturstudentInnen.
NISCHEN (IM)POSSIBLE:
welche Nischen lassen sich im Gebiet finden?
was zeichnet sie aus?
wie werden sie genutzt?
Auf beiden Seiten der Überplattung grenzen Wohngebiete an – mit unterschiedlicher Bebauung und Charakter…
und
Weiterlesen ‚EXKURS:BELLEVUE_Das gelbe Haus_Akademie_090712-22‘
Die Wechselkröte ist ein besonderer Protagonist des Hafenviertels, dieses Tier findet nur hier auf Ruderalflächen ihre Lebensgrundlage…
nach linz hinaus: 090607
Published 8. Juni 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Akteure , andere Projekte Leave a CommentWanderung; Nach Linz hinaus. Ein Projekt von Linz09
begleitet von Dr. Friedrich Schwarz (nast-Linz) und Stadtsoziologe Peter Arlt.
auf den industriedächern: 090605
Published 8. Juni 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Orte Leave a CommentZIZLAU dreiundachtzig: 090516
Published 18. Mai 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Herkunft , Material , Orte 1 CommentEin Stück Geschichte wird da bleiben…
Wir bedanken uns für das historische
Geschenk bei:„Zizlau dreiundachtzig“
einProjekt für Festival der Regionen.
FLOHMARKT unter Palmen: 090416
Published 18. Mai 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Akteure , Orte Leave a CommentJeder kann hier an Sonntagen kurzum ein wenig Geld dazuverdienen. Auf den Parkplätzen eines Kinobetreibers und eines großen Supermarktes schließen sich hier räumlich 2 getrennte Flächen zu einem großen Organismus. Besonders Fremde scheinen hier Freude am Handeln zu entdecken – ein schönes Beispiel für Integrität. Wahre Basare unter Betondecken.
Ausgekochter Typ: 090514
Amerikanischer Signalkrebs Pacifastacus leniusculus
Ursprünglich stammt der Signalkrebs aus dem Gebiet westlich der Rocky Mountains Weiterlesen ‚AKTUELLES / ENTDECKUNGEN‘
Aufmaß:090510
Published 10. Mai 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , 03 - BAUVORHABEN , Herkunft , Orte , Planung Leave a CommentTRÄUME – VISIONEN – VERANTWORTUNG…?
Published 4. Mai 2009 01 - DISKURS , unser Zugang Leave a CommentKann es zielführend sein sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit den eigenen Träumereien und den eigenen Lebensentwürfen zu beschäftigen?
Wohin soll das führen?
Was ist daran „handfest“?
Was ist daran wissenschaftlich?
Und was daran könnte andere in ihrer eigenen Forschung weiter bringen?
im buch „kollaps“ beschäftigt sich jared diamond mit Weiterlesen ‚die grosse ressourcenfrage‘
FRAGENKATALOG
Published 26. März 2009 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Akteure , unser Zugang Leave a CommentDieser Fragenkatalog dient zur Ortsanalyse, im Speziellen werden hier jene Menschen befragt die mit diesem Ort (Hafenviertel) direkt in Beziehung stehen. Hafendirektor, Camper, Intendant der Kulturhaupstadt, Kranfahrer, Obdachloser, Bootsbauer, Ruderer, Wanderer, Lokführer, Hundefreund…. all jene die uns Auskunft über „Ihren“ Raum, und somit das „Besondere“ an diesem Ort an die Oberfläche bringen möchten.
–
1.) Was führt Dich hier her?
2.) Was machst Du hier?
3.) Warum bist Du genau hier an diesem Ort?
4.) Wann bist Du hier?
5.) Wie beschreibst Du diesen Ort?
6.) Wie empfindest Du diesen Raum?
7.) Was bedeutet dieser Raum für Dich?
8.) Was hast Du hier erlebt?
9.) Warum ist dieser Ort für Dich wichtig?
10.) Was würdest Du hier verändern?
11.) Was ist Dir hier wichtig?
…ZU UNSEREM UMGANG MIT MATERIAL
Published 4. März 2009 01 - DISKURS , Material , Umsetzung , unser Zugang Leave a CommentSchlagwörter: abnützen, altern, Material
(Dieser Text ist im Zuge der Lehrveranstaltung Raum-Material-Detail an der Fakultät für Architektur der TU-Graz im Sommersemester 2005 entstanden. Aufgabenstellung war: „Entwirf Deinen Fetisch“) Die im Text getroffene Aussage umreißt im Prinzip meinen Zugang zur Nutzung und Verwendung von Material. Der Text ist bewußt polemisch verfasst, schließlich ging es darum eine nur virtuell existierende Abschlußarbeit für eine Lehrveranstaltung zu verteidigen…:
FETISCH??? – EIN VERSUCH!
Den eigenen Fetisch zu entwerfen geht eigentlich nur dann, wenn dieser vorher schon lange in der eigenen Gedankenwelt existiert hat. Diese Aufgabe entspricht wohl auch nicht einer Entwurfsaufgabe im üblichen Sinn, welche, durch einen Bauherren vertreten, an mich herantritt und mich mit mehr oder weniger ausgereiften Vorstellungen über Anforderung, Funktion, Aussehen, Material etc. konfrontiert.
Hier muss ich mich meinen eigenen Wunschvorstellungen stellen, die ich mir über ein Objekt gebildet haben sollte. Doch welches ist das? Was, wenn im Moment kein Objekt in meiner Gedankenwelt existiert, das ich endlich entwerfen, bauen, ausführen will? Kann ich mich dann hinsetzen und schnell eines existieren lassen um es dann zu entwerfen?
-Übersichtsschema
WANDERUNG Voest; November 2008
Published 1. Dezember 2008 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Darstellung , Orte Leave a Comment– Beobachtungen am 29.11.2008 –
Übermenschliche Größenordnungen / Megastructures / Dinosaurierkräne / ewige Distanzen / erste „behübschte“ Grünstreifen – quasi Techniker- oder auch Architektengrün – Die Techniker fangen an sich zu schmücken (oder ist es die Marketingabteilung?) / Trotzdem: es wird noch kein Masterplan erfüllt/befüllt – eher den Gegebenheiten des Ortes gefolgt…? Diese sind durch die „Maschinerien“ („immer schon dagewesen…?“) bestimmt. / Hier werken Techniker: Direkt beim Haupteingang findet sich ein Kiesspender – er ist funktionell und scheinbar häßlich, und im Inneren direkt hinter dem Portal noch im neutralen Bereich kurz vor der Firmeninszenierung hat sich die Schuhputzmaschine gehalten – immer noch in Betrieb, kein Schmuckstück oder doch? / Endlose Schrotthalden, die von vogelartigen Maschinen (riesige Bagger) durchwatet werden bzw. aus denen sich riesige Vogelartige Maschinenwesen Dinge herauspicken / Schutzdämme und Umzäunungen – Betreten Verboten / Plötzlich, mitten drinn und doch am Rand finden sich kleine Häuschen – daneben auch ein paar Schrebergärten – Die Zufahrt zu der Menschenenklave: „Befahren Verboten“ – nicht wörtlich aber durch Betonabsperrungen nicht möglich / Das Ganze bedroht von tonnenschweren Stahlrollen / Parkplätze im Nichts am Bahndamm / „Sterbendes“ Seelsorgezentrum – es scheint an der Hinterseite zu liegen, im Schatten der großen Anlagen, dabei schaut es Richtung Westen / Schienen und Geleise – sie scheinen sich aufzulösen und andernorts neu zu entstehen… / Dazwischen die Zeichen des Neuen: „Technikergrüne“ Rasenstreifen auf einem neuangelegten Parkplatz – da werden plötzlich Oberflächen gestaltet wo es früher die Wellblechwand auch getan hat – ob’s besser wird dadurch? Jedenfalls scheint es unehrlicher zu sein? / Doch überall kämpfen sich nach kurzer Zeit der seltenen Nutzung wieder die Pflanzen durch – Gräser, Mose, Flechten… / Und alles scheint durchzogen von Dämmen verschiedenster Natur (Schutzdämme, Bahndämme, Überlaufdämme, Hochwasserdämme….)
WANDERUNG Winterhafen; November 2008
Published 02 - NISCHENLANDSCHAFT , Darstellung , Orte Leave a Comment– Beobachtungen vom 30.11.2008 von B.G. –
Ein Hinterland scheint hier betreten zu werden – oder besser befahren zu werden / Erreichbar versteckt zwischen Großkreuzungen (unerwartet für den nicht ortskundigen Autofahrer – und ist er dann kundig, brauchts immer noch Konzentration um die Einfahrt nicht zu verpassen) / Zu Fuß scheint man den Hafen gar nicht zu erreichen… / Aneinanderreihung verschiedenster Objekte und Nutzungen ohne sichtbarem Konzept („Hier gibt’s auch keine Gestaltung“ Zitat Christoph W.) / Ist das Ganze sympathisch? – Jein… / Beiläufige Belegung/Aneignung der Damm- und Uferwege durch Fischer, Läufer und Hundebesitzer (nahezu ausschließlich) / Verschiedenste Clublokale: Ruderer, Motorboote, Eisschützen… / Vorne dran: Die Feuerwehr – das Gebäude selbstverständlich in Knallrot… / scheinbar ungenutztes Haus direkt am Hafenufer – wie sich herausstellt bewohnt von Martin Heller (Intendant Linz 09) / Davor ein versunkener Tennisplatz, bereits erobert von Moosen (auf der Kunstrasen bzw. Sandfläche) und von Gräsern und Stauden (auf den Linien, welche anscheinend Wurzelkontakt zum Untergrund zulassen) und Pilzen. Die Umzäunung – früher nützlich um davonfliegende Tennisbälle aufzuhalten – ist nun die Grenze, die dieses informelle Reservat schützt vor den zerstörenden Fußtritten / Ausblick auf ein Südufer, das zumindest im westlichen, stadtnahen Teil im Begriff ist durchgestaltet zu werden – und dabei gleich auch jegliche Belebtheit zu verlieren. Megastrukturen besetzen – wenn auch unfertig – dieses Ufer. Das Wasser wird im Untergeschoß zurückgelassen, die Landfläche grenzt sich durch mehrere Meter hohe Polder ab. Gebäude, die an den Charme der 60er Jahre erinnern. Im Osten trifft diese Wohn- und Bürozukunft auf die Schiffswerften-Vergangenheit… was wird hier passieren? Wie werden diese Flächen erschlossen werden?
— 28.03.2009 —
„Brachen, Peripherien, Lücken im Urbanen sind Gärten in denen sich die Grenzen als Weiterführendes-Bewegtes-Unscheinbares zeigen. Belassene Gärten der Vielfalt entsprechen heutigen Dringlichkeiten, dem Bemerken von Zäsuren, Verbindungen und ihren Vibrationen, den Garten als Zeichen des freiwilligen verzichts der Gelassenheit, des Nichteingreifens zu sehen. Raum entstanden aus einer präzisen Achtlosigkeit dem gegenüber, was allgemein als Natur bezeichnet wird. Im Weiteren und Eigentlichen eine Arbeit über das Werden und Vergehen – hin zur unsichtbaren Natur.“ Lois+Franziska Weinberger
„Die Lücke im Urbanen“
Der Tennisplatz des RC-Linz transformierte ungewollt zum Ruderalgarten
*****************************************************************
-> Referenz: Lois und Franziska Weinberger
Garten – eine poetische Feldarbeit, 1998 / 99
(Entwurf 1992)
Rippentorstahl, Vegetation, Länge: 37m, Breite: 4m, Höhe: 3.7m
Neue Sozial – und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Innsbruck
Architektur: henke & schreieck, Wien
Fotos: Gerbert Weinberger, Innsbruck
TEXT Weinberger:
DAS SICHTBARE – DIE VERGITTERUNG – IST ALS EINFRIEDUNG GEDACHT / FÜR EINEN RAUM / ENTSTANDEN AUS EINER PRÄZISEN ACHTLOSIGKEIT DEM GEGENÜBER / WAS ALLGEMEIN ALS NATUR BEZEICHNET WIRD. IM WEITEREN UND EIGENTLICHEN EINE ARBEIT ÜBER DAS WERDEN UND VERGEHEN – HIN ZU UNSERER UNSICHTBAREN NATUR. EINE EINFRIEDUNG ALS RAHMENHANDLUNG / GLEICHZEITIG EINGRENZUNG UND AUSGRENZUNG / EINE LÜCKE IM STÄDTISCHEN RAUM / LÜCKEN DIE GLEICHZEITIG MIT UNSEREN URBANISIERUNGSANSTRENGUNGEN ENTSTEHEN. BRACHEN PERIPHERIEN ALS ORT – GÄRTEN / IN DENEN SICH DIE GRENZEN ALS WEITERFÜHRENDES – BEWEGTES UNSICHERES ZEIGEN. DIE NATUR HAT DIE ZEIT / IM WIEDERHOLTEN / IM WIEDERHOLEN ALS MAXIME DES ENTSTEHENS UND DER VERGÄNGLICHKEIT. BELASSENE GÄRTEN ENTSPRECHEN HEUTIGEN DRINGLICHKEITEN / DEM BEMERKEN VON ZÄSUREN / VERBINDUNGEN UND VIBRATIONEN / DEN GARTEN ALS ZEICHEN DES FREIWILLIGEN VERZICHTS / DER GELASSENHEIT / DES NICHTGREIFENS ZU SEHEN. ES GIBT EIN AUSSEN UND EIN INNEN / DESSEN SCHNITTSTELLE JEDOCH DURCH DIE WAHL VON GITTERSTÄBEN DURCHLÄSSIG IST – EIN GRENZENLOSES HAUS FÜR LEBEWESEN – SO WIRD DIE AUFFORSTUNG DEM WIND / DEN VÖGELN / DEN OHNEHIN IN DER ERDE BEFINDLICHEN SAMEN ÜBERLASSEN BLEIBEN – UND DOCH EINE SECOND – HAND NATUR – IN DEM AUSMASZ UNSERER ANNÄHERUNG AN DIE NATUR ENTSCHWINDET SIE. DIE FORM DES BAUWERKS / WELCHE ICH NICHT ALS SKULPTUR BEZEICHNE / ERGAB SICH AUS FESTEN BEDINGUNGEN / UMSTÄNDE / WIE DIE UNTERHALB DES GARTENS GELEGTE TIEFGARAGE ERMÖGLICHTE EINE NUR GERINGE ERDSCHICHT / WELCHE WIEDERUM EINEN BEWUCHS VON NUR WENIGEN METERN ZULÄSST UND SOMIT DIE HÖHE DER VERGITTERUNG FESTLEGTE / DIE LÄNGE ERGAB SICH AUS DEM VORHANDENEN RAUM UND DEN FEUERSCHUTZZONEN – EINE POETISCHE FELDARBEIT.
—
NEU KOMMENTIERT