Ausgekochter Typ: 090514
Amerikanischer Signalkrebs Pacifastacus leniusculus
Ursprünglich stammt der Signalkrebs aus dem Gebiet westlich der Rocky Mountainsin Nordamerika. Um 1960 wurde jedoch die Population des in Europa heimischen Edelkrebses durch die Krebspest stark dezimiert. Daraufhin wurde der Signalkrebs in Europa als Neozoon eingeführt, um die Lücke im Ökosystem zu füllen, da man annahm, er sei gegen die Krebspest immun. Er erwies sich zwar tatsächlich als resistent, stellte sich aber selbst als Überträger heraus. So können sich Edelkrebsbestände nur sehr schwer erholen, da die Tiere weiterhin noch erkranken können, und zudem von den unempfindlicheren Signalkrebsen verdrängt werden.Wie die meisten Flusskrebse ist der Signalkrebs ein Allesfresser, der unter anderem Aas und Pflanzenteile wie etwa Laub frisst..
http://de.wikipedia.org/wiki/Signalkrebs
Seit 2002 auch verstärkt Vorkommen in der Traun bis zur Donau (Traunspitz). Mein Bruder befischt sie seit ein paar Jahren, heuer soll es den Kannibalen (attkieren sich auch gegenseitig) verstärkt an den Kragen gehen… Aufsteigende Luftbläschen an der Wasseroberfläche verraten ihren Standort. Das Fleisch des Signalkrebses ist dem von Shrimps ähnlich und geschmacklich ausgezeichnet, leider steckt viel Arbeit dahinter den Krebs zubereiten zu können denn das genießbare Fleisch befindet sich in den Scheren, und im Krebsschwanz. Im Panzer sind seine Eingeweide untergebracht. Zubereitung wie Hummer wird empfohlen – die lebenden Krebse in kochendes Wasser mit Zwiebel, Knoblauch, Salz und Pfeffer geben nach ca. 12 Min. herausnehmen – erst jetzt erhalten sie wie der Hummer die typisch rote Färbung – und wieter zubereiten… passend zu Risottogerichten, Paella, oder Spaghetti…Zitronenscheibchen nicht vergessen!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Signalkrebse aus der Donau sind wirklich gut, habe eben 20 Stueck aus der Schale gekletzelt. Letzeres ist das einzig laestige an der Verwertung dieses Neozoon. Wenn man nur die spanische Wegschnecke auch so verwerten koennte.
In der Donau kommt der Signalkrebs an manchen Stellen geradezu massenhaft vor und wird auch fleissig gefangen und verspeist.
Beste Gruesse donauaufwaerts
E.Huettinger